-
Nominierung für den BDA-Architekturpreis „Nike“
Wir freuen uns über die Nominierung unseres Projektes der Evangelischen Bank aufgrund des Erhaltes und der Revitalisierung des 50er- und 70er-Jahre-Bestands durch den BDA Hessen für den BDA-Architekturpreis “Nike 2025”!
Foto: Constantin Meyer
-
-
Neuer Audioguide stellt 1950er-Jahre-Architektur in Kassel vor
Der neue Audioguide der cdw Stiftung entstand in Kooperation mit der Kasseler Gruppe des BDA. Die Führung mit insgesamt elf Stationen startet am Dr. Aschrott-Wohlfahrtshaus am Entenanger, in dem sich heute die Jugendbücherei der Stadtbibliothek befindet, und endet an der Ecke Friedrichsplatz/Schöne Aussicht, dem AOK-Gebäude. Mit der Sanierung der Evangelischen Bank sind wir auch mit dabei!
Foto: Matthias Lohr
-
2. Platz im Wettbewerb "Akademie Burg Fürsteneck"
Im Wettbewerb "Akademie Burg Fürsteneck - Neubau eines Ateliergebäudes und Gästehauses" belegten wir den 2. Platz. Unser Entwurf entwickelt sich aus dem Ort, indem er einfache Gebäudetypologien, nachhaltige Materialien und die Qualität der umgebenden Landschaft einbezieht.
-
Meinungen & Muskeln - Radtour zum Tag der Architektur
Auch dieses Jahr findet in Kooperation mit KAZIMKUBA und ADFC Kassel wieder eine BDA-Radtour zum „Tag der Architektur“ statt. Dabei werden am 30. Juni fünf Projekte in Kassel angesteuert, darunter unser Projekt „Wohnquartier Zum Feldlager“
Treffpunkt: Gemeinschaftliches Wohnen, Sohie-Junghans-Str. 14, 9.50 Uhr -
Tag der Architektur 2024
Der Tag der Architektur steht dieses Jahr unter dem Motto "Einfach (Um)Bauen". Am letzten Juniwochenende werden dabei bundesweit Projekte zu den Themen Bauen im Bestand, nachhaltiges, ressourcenschonendes oder kostenbewusstes Planen und Bauen vorgestellt. Mit unserem Projekt "Wohnquartier Zum Feldlager" sind wir Teil der Veranstaltungsreihe und freuen uns auf den Austausch. Am Samstag, den 29.06.2024 findet um 10 Uhr eine Führung statt und das Projekt kann bis 13 Uhr besichtigt werden.
-
Große Häuser, kleine Häuser
Am 9. Februar wurde die Ausstellung “Große Häuser, kleine Häuser” des BDA Hessen e.V. eröffnet. Wir freuen uns, mit unseren Projekten “Evangelische Bank” und “Reflecting Points documenta 15” Teil der Ausstellung zu sein! Die Ausstellung ist noch bis zum 3. März 2024 in der Kunsthalle Darmstadt zu sehen.
-
Ein gutes Neues Jahr 2024!
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2024.
2023 konnten wir schöne Projekte abschließen.
-
Übergabe des Simon-Louis-Du-Ry Preis 2023
Gemeinsam mit unserem Bauherrn wurden wir im Frühjahr für unser Projekt “Neuordnung der Evangelischen Bank Kassel” mit dem Simon-Louis-du-Ry-Preis 2023 ausgezeichnet. Heute konnten wir, gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden des BDA Hessen, Gerhard Greiner, die dazugehörige Plakette in den Räumen der Bank stellvertretend an den Generalbevollmächtigten Matthias Güde überreichen. Der Preis wird alle 5 Jahre verliehen und zeichnet hervorragende Architektur aus.
-
Tag der Architektur 2023 - Wir sind dabei!
Der diesjährige Tag der Architektur findet am Wochenende vom 24.-25.06.2023 statt. Am Samstag den 24.06 zwischen 10.00-14.00 Uhr wird unser Projekt “Panoramaweg”- die neue Landesbetriebsleitung der Hessischen Forstverwaltung am Rand des Habichtswaldes vorgestellt. Das Gebäude ist ein innovativer neuer Holzbau, der mit Bestandsgebäuden kombiniert ist. Am Sonntag den 25.06 startet dort um 10.15 Uhr die geführte “Fahrrad-Architektour” des ADAFC.
-
-
Nachhaltiges Bauen - DMK Award
Dieses Jahr bei den DMK-Awards für nachhaltiges Bauen!
-
Auszeichnung mit dem Simon-Louis-Du-Ry-Preis 2023
Am 21.03.2023 wurde unser Projekt “Neuordnung -Evangelische Bank” mit dem Simon-Louis-Du-Ry-Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über den Erfolg , der bereits zum 4. Mal in Folge an Arbeiten aus unserem Büro geht. Der Architekturpreis wird alle 5 Jahre ausgelobt und verliehen.
Für mehr Infos:
-
Auszeichnung - DocumentaFifteen Beitrag "Reflecting Points"
Ebenfalls ausgezeichnet mit dem Simon-Louis-Du-Ry-Preis wurde unsere Gemeinschaftsarbeit “Reflecting Points”, die wir zusammen als Kollektiv mit Kasseler Architekten im Rahmen der documenta 15 entwickelt haben. Unser Beitrag ist das sogenannte “Luftbad” an der Fulda.
Für mehr Infos:
-
Stadtzeit im Gespräch mit Reichel Architekten BDA
Als erstes Projekt der neuen Podcast-Reihe “Architekttouren” führten der Journalist Klaus Schaake und Alexander Reichel ein Gespräch zu unserem Projekt, der Evangelischen Bank in Kassel.
-
Realisierungswettbewerb Bürgerhaus Wellen
Am 27.07.2022 erhielten wir im Rahmen des nichtöffentlichen städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs für das Bürgerhaus in Wellen den 3. Preis.
Das neue Bürgerhaus der Gemeinde Wellen an der Mosel aus dem Jahr 1920 soll durch einen Erweiterungsbau die neue Ortsmitte der Gemeinde bilden. Darin integriert wird unter anderem ein Veranstaltungssaal, der sich zum neuen Dorfplatz orientiert.
-
Wir suchen erfahrene Architekten (m/w/d)!
Für die Betreuung zahlreicher neuer hochwertiger Projekte suchen wir Mitarbeitende mit Erfahrung und Interesse für Planung, Bauleitung, Kosten- und Terminmanagement.
Bitte bewerben Sie sich unter mail@reichel-architekten.de.
Wir freuen uns auf Sie und bieten ideale Arbeitsbedingungen: Gemeinsam in Teams arbeiten wir in offenen, hellen Büroräumen mitten in der documenta-Stadt Kassel an vielfältigen Projekten vom Einfamilienhaus, über Bauen im Bestand, bis zur Stadthalle.
-
Richtfest beim Projekt der GWH Bauprojekte GmbH "Zum Feldlager"
Am 28.04.2022 hatte der Bauherr GWH Bauprojekte GmbH zum Richtfest mit allen Beteiligten für den Neubau von 71 barrierefreien Mietwohnungen in Kassel eingeladen.
Die Wohnungen verteilen sich auf insgesamt 5 Wohnhäuser. Als Teil des neuen Quartiers "Zum Feldlager" in Harleshausen orientieren sich die Gebäude zum neu entstandenen Quartiersplatz. Die Gebäude wurden mit einem hochwärmedämmenden monolithischen Mauerwerk errichtet, das ohne zusätzliche Dämmung auskommt.
-
Sanierung des Kali-Bergbau-Museums Heringen
Im beschränkten Vergabeverfahren “Sanierung des Werra-Kalibergbau-Museum in Heringen (Werra)“ haben wir den Zuschlag erhalten.
Der Magistrat der Stadt Heringen konnte durch die vorgeschlagene Neustrukturierung des Museums und Eingangsbereichs überzeugt werden und beauftragt uns mit der Umsetzung.
-
Baubeginn "Zum Feldlager"
Seit April 2021 laufen nun die Bauarbeiten des neuen Wohnquartiers „Zum Feldlager“ im Kasseler Stadtteil Harleshausen.
Die Rohbauarbeiten des ersten von fünf Wohnhäusern wurden bereits fertiggestellt. In massiver Bauweise werden mit hochwärmedämmenden Porenbetonsteinen die Wohngebäude in KfW-55-Standard errichtet.
Die harmonische Einfügung in das abfallende Gelände und die gelungene städtebauliche Figur ist schon zu spüren.
-
Richtfest für die neue Landesbetriebsleitung HessenForst
Am 20. Juli 2021 konnten wir gemeinsam mit allen Beteiligten - Bauherren, Planern, Handwerkern - Richtfest für den innovativen Verwaltungsbau am Rande des Habichtswaldes, in direkter Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel feiern.
Das Gebäude ist ein ressourcenschonender Hybrid.
Die massiv gemauerten Erdgeschosse der beiden ehemaligen Forstgebäude konnten größtenteils erhalten bleiben und wurden mit massiven Holzwänden (CLT aus heimischen Nadelhölzern) in den Obergeschossen neu aufgebaut.
-
16. BDA-Tag: Beitrag des BDA Hessen „Neuordnung Evangelische Bank, Kassel“
Der BDA lud am 12. Juni 2021 zur Diskussion über fachliche Strategien und politische Aufforderungen für einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Vorhandenen ein. Am Vormittag war auf Bundesebene ein digitaler Auftakt geplant, der über einen Live-Stream verfolgt werden konnte.
-
Fertigstellung der Fassade Königstor Sporthalle in Kassel
Die Fassade des Sporthallengebäudes am Königstor ist pünktlich fertiggestellt. Für das Hauptgebäude und dessen Nebenbereiche wurde eine energetische Sanierung von Dächern, Fenstern und Fassaden unter Einhaltung des Wärmedämmstandards gemäß EnEV 2016 durchgeführt.
Die Fassade ist dabei mit transluzentem Gussglas zu einem leuchtenden Zeichen innerhalb des Stadtviertels geworden und reagiert mit Keramikstäben in der Fassadenfläche auf die umgebende historische Bebauung.
Die Sanierung der Umkleiden läuft noch bis bis zum Jahresende weiter.
-
Einzug in den Hauptsitz der Evangelischen Bank eG
Im Dezember 2020 konnten die Mitarbeiter der Evangelischen Bank in Kassel nach gut zweieinhalb Jahren Bauzeit den durch uns geplanten neuen Standort in der Innenstadt von Kassel beziehen. Das anspruchsvolle Vorhaben wurde unter nachhaltigen Gesichtspunkten geplant und gebaut und berücksichtigte dabei vor allem die Einsparung von CO² bei der Herstellung des Gebäudes durch die Verwendung der grauen Energie des Bestands.
-
Neues Quartier "Zum Feldlager" in Kassel
Für die GWH Wohnungsgesellschaft planen wir ein neues Wohnquartier "Zum Feldlager" im Kasseler Stadtteil Harleshausen. Für die in 5 Wohnhäuser verteilten 71 barrierefreien Wohneinheiten, darunter 24 sozial gefördert, sollen im späten Frühjahr 2021 die Bauarbeiten beginnen. Grundlage ist ein gewonnenes Konzeptverfahren der Stadt Kassel aus dem Jahr 2019.
-
Fassadenerneuerung Justus-Liebig-Universität
Wir freuen uns, dass wir im Verfahren um die Fassadensanierung des Physiologiegebäudes der Justus- Liebig- Universität in Gießen den Zuschlag erhalten haben. Unsere Fassade reflektiert den Kontext der Umgebung und soll in Zukunft für weitere Bauten als Prototyp genutzt werden. Sie zeichnet sich durch die Wahl nachhaltiger Materialien und eine begrünte Fassade aus.
-
Richtfest auf der Baustelle der Evangelische Bank eG
Pünktlich am 18.09.2019 konnte jetzt der Abschluss der Rohbauarbeiten gefeiert werden. In der zentralen Halle wurde der Richtkranz unter dem filigranen, sandfarben eingefärbten Betonskelett hochgezogen. Hier lässt sich bereits gut die künftige Wirkung des eindrucksvollen Raumes erahnen, der auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden soll.
-
25 Jahre Reichel Architekten BDA
„25 Jahre Reichel Architekten“ feierten wir am 30.08.2019, bei bestem Wetter mit einem Sommerfest in unserem neu gestalteten Innenhof. Unser Team, Bauherren und Geschäftspartner, Kollegen, Freunde und Familie erinnerten sich mit uns an die gemeinsame Zeit seit der Gründung 1994. Danke!
-
-
-
Große Häuser, kleine Häuser - DAM 16. Januar 2019
Am 16. Januar um 19:00 Uhr wird die Ausstellung "Große Häuser, kleine Häuser" im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main eröffnet. Wir sind mit zwei Auszeichnungen, dem Projekt "Wohnen an der Markthalle" und dem Gemeinschaftsprojekt "Bunsenstraße" in der Ausstellung vertreten.
-
Deutscher Solarpreis 2018 Plakette
Für außergewöhnliche bauliche Leistungen im Bereich Erneuerbare Energien wurde uns am 15. September 2018 eine Plakette verliehen. Die Anerkennung wurde durch die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. für unseren Umbau eines Walmdachbungalows aus den 70ern ausgesprochen. Es ist als Smart-Home energetisch autark konzipiert und verfügt zur Energieversorgung über zwei Eisspeicher sowie eine PV- und solarthermische Anlage. Die Gebäudetechnik wurde architektonisch vorbildlich integriert.
-
Historische Rekonstruktion am Marställer Platz
Das Gebäude am Marställer Platz 1 wurde im Auftrag der GWG - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mbH - seit dem Sommer 2017 umgebaut und nach historischem Vorbild rekonstruiert.
Im Rahmen des Kasseler Altstadtfestes wurde im Juni 2018 nun die wiederhergestellte ursprüngliche Fassade und das Walmdach mit den Zwerchgiebeln und den Schiefer- und Biberschwanzdeckungen enthüllt.
-
Bio-Metzgerei feiert Eröffnung
Am Freitag, den 01. Juni 2018 wurde die Bio-Metzgerei Armbröster in der Friedrich-Ebert-Straße in Kassel zünftig eröffnet. Neben dem bisherigen Stand in der Kasse-ler Markthalle ist das Fleisch vom Bio-Bauernhof der Fami-lie Armbröster, das ausschließlich regional und nachhaltig erzeugt wird, nun auch im Vorderen Westen erhältlich.
Der Umbau des Ladeninneren inklusive Stehimbiss erfolg-te innerhalb von drei Monaten und kombiniert historische Elemente wie die freigelegte Deckenmalerei mit einem geometrischen Wandmosaik aus farbigen Zementfliesen und einer modernen Thekenanlage aus geräucherter Eiche.
-
Tag der Architektur 2018
Im Rahmen des diesjährigen "Tag der Architektur" kann der von Reichel Architekten umgesetzte Anbau an ein denkmalgeschütztes Landhaus in der Stephan-straße 2 in 34131 Kassel besichtigt werden.
Besichtigung ist am Samstag, den 23. Juni 2018 zwi-schen 11-14 Uhr. Bei Interesse an einer Führung durch das Gebäude melden Sie sich bitte vorab per E-Mail unter mail@reichel-architekten.de an - 12 Uhr, Treffpunkt vor dem Gebäude.
-
Fassadensanierung Stadthalle Göttingen
Die Stadthalle Göttingen und deren charakteristische Kachelfassade soll saniert werden. Als Reminiszenz an die konstruktiv nicht sanierungsfähige Fassade schlugen Reichel Architekten BDA einen Negativabdruck einzel-ner Kacheln aus hellen Textilbetonfassadentafeln
und zusätzlich einen neuen "Stadtbalkon" als Eingangs-bereich vor. Die Arbeit wurde mit dem 2. Rang ausge-zeichnet.
-
Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018
Alle 5 Jahre lobt der BDA Hessen seinen Architekturpreis "Große Häuser, kleine Häuser" aus. Dabei wird die architektonische und gestalterische Qualität der Objekte gewürdigt. Die Preise werden gemeinsam an die Architek-ten und Bauherren verliehen, da gute Architektur immer im Zusammenspiel entsteht. Reichel Architekten BDA wurden dabei gleich zweimal mit der Simon-Louis-du-Ry-Plakette ausgezeichnet. Sowohl für das Gemein-schaftsprojekt Bunsenstraße, als auch für die Sanierung einer 50er Jahre Siedlung, unser Projekt Wohnen an der Markthalle.
Am 10. April 2018 findet die Preisverleihung im KAZimKUBA statt.
-
Neubau Glücksteinallee Mannheim
Reichel Architekten BDA werden am 20. Dezember 2017 mit einem 3. Preis im eingeladenen Wettbewerb der Familienheim Rhein-Neckar eG ausgezeichnet. Aufgabe war es, den Neubau ihrer Hauptverwaltung als einen kombinierten Verwaltungs- und Wohnungsneubau mit Tiefgarage im Glückstein-Quartier in Mannheim zu planen.
Das Grundstück liegt im neu entstehenden Quartier in städtebaulich exponierter Lage. An dieser Stelle treffen verschiedene Nutzungen, Typologien und Gebäudehöhen aufeinander, so dass der neue Stadtbaustein in diesem Umfeld vermitteln muss. Der neue Stadtbaustein soll die Tradition der hybriden Blöcke der Innenstadt fortsetzen, die verschiedenen Nutzungen vereinen und dabei durch seine solide Bauweise nachhaltig und langlebig sind.
-
Wohnquartier Eichendorff-Gelände
Am 31. August 2017 tagte das Preisgericht und der Entwurf von Reichel Architekten BDA erhielt den 3. Preis im städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungswettbewerb.
Klimaneutrales Quartier Eichendorff – Erlebbar, Wohnbar, Bezahlbar – Wohnen am Lossestrand
Wohnraum für alle - welche Möglichkeiten bieten sich uns heute? Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Daher haben wir einen Stadtbaustein als Basismodul entwickelt, der möglichst vielen Anforderungen gerecht werden kann. Der Baustein bildet durch seine Anordnung selbstverständliche Baufelder aus. Diese können schritt-weise entwickelt werden, die Nutzungen und Eigentums-formen sind - z.B. für urbanere Entwicklungen - mischbar. Sie bilden vielfältig erlebbare und flexibel nutzbare Zwischenräume. Auf Grundlage des Stadtbausteines sind individuelle Ausprägungen möglich und erwünscht. So entstehen keine monotonen Wiederholungen, sondern ein abwechslungsreich strukturiertes Quartier.
-
Tag der Architektur 2017
Am 24. und 25. Juni 2017, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr, konnte im Rahmen des diesjährigen Tag der Architektur in Hessen die Gemeinschaftsunterkunft in der Bunsenstraße besucht werden.
Wenige Tage zuvor besichtigte bereits eine Gruppe äthiopischer Architekt/Innen und Stadtplaner/ Innen im Rahmen eines Workshops des Fachgebietes Stadterneuerung der Universität Kassel die Gemein-schaftsunterkunft. Das Kooperationsprojekt befasst sich mit den Themen nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Wohnraumversorgung, Energieeffizienz und soziale Integration und tritt mit lokalen Akteuren und Projekten in Dialog.
-
Evangelische Bank Kassel
Die Neuordnung der Evangelischen Bank in Kassel, Deutschlands größter Kirchenbank, wurde am 24. Januar 2017 auf einer Pressekonferenz vorgestellt.
Reichel Architekten BDA hatte dazu im vergangenen Jahr den 1. Preis beim eingeladenen Architekten-wettbewerb gewonnen und realisiert jetzt den Umbau einschließlich der Sanierung und Erweiterung.
-
-
Making Heimat
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) realisiert im Deutschen Pavillon auf der 15. Internationalen Architekturausstellung 2016 – La Biennale di Venezia die Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country.
Das Bauvorhaben Wohnen in der Bunsenstraße / Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Kassel ist Teil der Ausstellung, die noch bis zum 27. November 2016 läuft.
-
Auszeichnung Kasseler Modell
Beim Landeswettbewerb WOHNEN - bezahlbar, vielfältig, attraktiv der Landesinitiative +Baukultur in Hessen wurde das Projekt Kasseler Modell / Wohnen in der Bunsenstraße am 19. Oktober 2016 im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt mit einem von fünf gleichrangigen Preisen ausgezeichnet.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Reichel Architekten BDA in einer ARGE mit den Baufröschen, Foundation 5+, HHS, Kober Architekten und Spöth Architekten (alle Kassel) realisiert hat.
Item 1 of 44